Bildungsurlaub
Bildungsurlaub ist bezahlte Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und/oder politischen Weiterbildung in anerkannten Bildungsveranstaltungen.
Gesetzliche Grundlage ist das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG).
Unsere Anerkennung als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung durch die Bezirksregierung Düsseldorf finden Sie hier.
In Verbindung mit einem gültigen Zertifikat gilt sie unbefristet.
Wer erhält Bildungsurlaub?
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die schwerpunktmäßig in NRW beschäftigt sind, haben in der Regel einmal im Kalenderjahr einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub. Hierbei handelt es sich um eine bezahlte Freistellung nach dem AWbG von bis zu maximal fünf Tagen. Den Gesetzestext und alle aktuellen Informationen erhalten Sie unter www.bildungsurlaub.de.
Weitere Informationen können Sie auch der zweimal pro Jahr erscheinenden Broschüre Bildungsurlaub NRW entnehmen.
Wie viel Bildungsurlaub gibt es?
Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf Bildungsurlaub von fünf Arbeitstagen im Kalenderjahr.
Wer regelmäßig an mehr oder weniger als fünf Tagen in der Woche arbeitet, hat einen entsprechend höheren oder geringeren Anspruch.
Außerdem kann der Anspruch von zwei Kalenderjahren zusammengefasst werden, das heißt, der Arbeitnehmer wird für zehn Tage von der Arbeit freigestellt.
Dem Arbeitgeber ist die zusammengefasste Inanspruchnahme für das folgende Kalenderjahr bereits im laufenden Kalenderjahr schriftlich mitzuteilen.
Wurde der Bildungsurlaub im laufenden Jahr nicht in Anspruch genommen und nicht übertragen, verfällt der Anspruch.
Wie wird Bildungsurlaub beantragt?
- Suchen Sie sich eine nach dem AWbG anerkannte Veranstaltung aus.
- Planen Sie langfristig; der offizielle Antrag auf Freistellung muss sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Arbeitgeber gestellt werden.
- Sie können sich vorab die für den Antrag erforderlichen Unterlagen zusenden lassen oder Sie melden sich vorbehaltlich der Genehmigung durch den Arbeitgeber bei der Volkshochschule an.
- Sie erhalten anschließend eine Anmeldebescheinigung mit den für die Beantragung des Bildungsurlaubs benötigten Unterlagen.
- Nach der Durchführung Ihres Bildungsurlaubs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber.
Hier geht es zu den Informationen der Weiterbildungsberatung NRW des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Sind die Bildungsurlaube der Volkshochschule Düsseldorf in anderen Bundesländern anerkannt?
Die Konzeption und Anerkennung der Bildungsurlaube der VHS Düsseldorf basiert auf der entsprechenden Gesetzgebung in Nordrhein-Westfalen (AwbG).
Bitte klären Sie bei Interesse mit der für Ihr Bundesland zuständigen Stelle, ob eine Anerkennung möglich ist.
Die VHS Düsseldorf veranlasst ihrerseits keine Anerkennungsverfahren in anderen Bundesländern.
Übrigens: Veranstaltungen, die als Bildungsurlaub anerkannt sind, können von allen Interessierten gebucht werden.
F230365-D (Online-Bildungsurlaub) Programmierung mit Excel-VBA - Vertiefung und Erweiterung
Beginn | Mo., 13.01.2025, 09:00 - 16:20 Uhr |
Ende | Fr., 17.01.2025 |
Kursentgelt | 310,00 € |
Gebührenbestandteile |
Kerngebühr
260,00 €
Lernmittelgebühr (nicht ermäßigbar)
50,00 €
|
Dauer | 5 Termine |
Mindestteilnehmerzahl | 3 |
Status | ![]() |
Kursleitung |
Heinz-Dieter Koester
|
Basierend auf den im Grundlagenkurs erworbenen Kenntnissen werden Themen erarbeitet, die für die Programmierung in Excel-VBA unerlässlich sind. Speziell die Arbeit mit Excel-Objekten wird intensiviert.
Weitere Themen:
-- mit Zeichenketten arbeiten;
-- Speichermedien überprüfen, anlegen, löschen, umbenennen und kopieren;
-- Laufzeitfehler abfangen;
-- eigene Dialogfelder und integrierte Excel-Dialoge nutzen;
-- komfortables Nutzen von Zeigern auf Excel-Objekte;
-- Programmparameter in der Registry oder in INI-Dateien speichern.
Die Themen werden durch umfangreiche und anspruchsvolle Beispiele und Übungen erarbeitet. Vorkenntnisse aus dem Grundlagenkurs E 230 350 f. beziehungsweise vergleichbare Kenntnisse sind zwingend erforderlich.
Zur Teilnahme benötigen Sie:
1. einen ungestörten Raum, eine stabile Internetverbindung und einen Computer mit möglichst großem Bildschirm (oder zwei Bildschirme, um die Videokonferenz und das eigene Anwendungsfenster gleichzeitig sehen zu können). Weiterhin benötigen Sie ein angeschlossenes Headset (Kopfhörer und Mikrofon), möglichst auch eine Kamera. Testen Sie bitte rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn, ob alle Geräte funktionieren.
2. ein Benutzerkonto auf der Lernplattform der VHS Düsseldorf. Wir informieren Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn, wie Sie das Benutzerkonto anlegen.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Kursort
Online
Adresse:
Kurstermine
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
Mo. 13.01.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:20 Uhr
|
Wo:
Online
|
Datum:
Di. 14.01.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:20 Uhr
|
Wo:
Online
|
Datum:
Mi. 15.01.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:20 Uhr
|
Wo:
Online
|
Datum:
Do. 16.01.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:20 Uhr
|
Wo:
Online
|
Datum:
Fr. 17.01.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:20 Uhr
|
Wo:
Online
|