Digitale Angebote
Achtung: Für digitale Angebote ist der Anmeldeschluss drei Werktage vor Kursbeginn
Digitale Angebote
Arbeit und Beruf
Erwachsenpädagogische Qualifikation
Die Erwachsenenpädagogische Qualifikation (EPQ) ist ein Lehrgang des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW, begutachtet von der Universität Münster. Sie vermittelt praxisorientiert und auf aktueller Grundlage Handwerkszeug für den professionellen Unterricht in der Erwachsenenbildung. Die EPQ richtet sich an Personen, die mit dem Unterrichten beginnen oder die neue Impulse für ihre Vermittlungspraxis suchen.
Die EPQ umfasst 10 eintägige Seminarmodule. Die fünf Pflichtmodule vermitteln erwachsenenpädagogisches Basiswissen. Je nach Fachgebiet, Interesse und Bedarf wählen Sie fünf Aufbaumodule, in denen Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern. Die Seminare dokumentieren und reflektieren Sie in einem Dossier.
Vier Hospitationen und eine Abschlussarbeit (Unterrichtsfeinplanung) bilden den fachpraktischen Teil des Lehrgangs. Die Abschlussarbeit wird vom Landesverband der Volkshochschulen NRW und der Universität Münster begutachtet und durch ein Zertifikat anerkannt.
Kunst, Kultur und Kreativität
Die Sprache der Kunst ist international. Kunst und Kultur sind für die Entwicklung der Wissensgesellschaft von zentraler Bedeutung. Kulturelle Bildungsarbeit prägt durch sinnliche Erfahrung und Erlebnisvielfalt die Lebensqualität und das Selbstverständnis des Menschen. Sie stimuliert seine intellektuellen und künstlerischen Fähigkeiten und stärkt seine sozialen, emotionalen und ästhetischen Kompetenzen.
Der Programmbereich Kunst, Kultur und Medien der VHS Düsseldorf legt ein methodisch und inhaltlich breit gefächertes und vernetztes Angebot zur Erweiterung der persönlichen und beruflichen Qualifikationen, zur Stützung der schöpferischen Eigentätigkeit und zur Auseinandersetzung mit neuen Sichtweisen vor.
Kunst, Kultur und Kreativität
Kunst und Kultur
Die Sprache der Kunst ist international. Kunst und Kultur sind für die Entwicklung der Wissensgesellschaft von
zentraler Bedeutung. Kulturelle Bildungsarbeit prägt durch sinnliche Erfahrung und Erlebnisvielfalt die Lebensqualität und das Selbstverständnis des Menschen. Sie stimuliert seine intellektuellen und künstlerischen
Fähigkeiten und stärkt seine sozialen, emotionalen und ästhetischen Kompetenzen. Der Programmbereich
Kunst, Kultur und Kreativität der VHS Düsseldorf legt ein methodisch und inhaltlich breit gefächertes und vernetztes Angebot zur Erweiterung der persönlichen und beruflichen Qualifkationen, zur Stützung der schöpferischen Eigentätigkeit und zur Auseinandersetzung mit neuen Sichtweisen vor.
Theater
Schauspielen ist ein Urinstinkt des Menschen. Wir bieten Ihnen Theaterspielen für jeden Typ: Ob Schauspielunterricht oder Selbsterfahrung durch Improvisation, ob experimentelles Theater oder der gemeinsame Weg zu einem kompletten Stück.
Wählen Sie Ihre persönliche *Theater-Werkstatt*
Kreatives Gestalten
**Ausstellungen**
In unserem VHS-Forum, 2. Etage der VHS am Bertha-von-Suttner Platz 1 finden wechselnde Ausstellungen mit Werken von Kursteilnehmenden und/oder Dozierenden statt.
Koordination von Ausstellungen: Rainer Schmidt (RS@RainerSchmidtArt.de). Bitte achten Sie auf die aktuellen Informationen auf der Website der VHS.
In unseren Angeboten der Kreativen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.
Kreative und kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. "Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung", betont etwa auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.
Instrumentalunterricht
Sie möchten Musik in der Praxis erleben? Hier finden Sie diverse Kursformate für Instrumentalpraxis sowohl als Einzelunterricht als auch im Gruppenformat. Auch hier werden wieder unterschiedlichste Stile von Klassik über Jazz bis hin zu Musicals berücksichtigt. Zusätzlich werden Kurse für seltene Instrumente wie Dudelsack, Baglama oder Oud angeboten.
Deutsch
Zuständigkeiten Deutsch
Spezielle Integrationskurse, Einbürgerungstests, Prüfung B1
N.N.
Raum 5.06
Deutsch als Fremdsprache
offenes Kursangebot
Deutsch für Deutsche und Alphabetisierung
Gundula Haude-Ebbers
Raum 5.44
Deutsch als Fremdsprache
Allgemeine Integrationskurse, Berufssprachkurse und DTZ
Alexander Sagafe
Raum 5.06
Deutsch
Deutsch als Fremdsprache - Integrationskurse
Momentan können wir Ihnen folgende Integrationskurse anbieten:
Integrationskurs mit Alphabetisierung
Dienstag, 7. Juni, montags-donnerstags, 14-18 Uhr, VHS am Hbf.
Integrationskurs 14 - ab Modul 1, A1.1
Montag, 30. Mai, 14-17.15 Uhr, VHS in Düsseldorf-Bilk, Mecumstraße 10
Darüber hinaus haben wir einzelne Plätze in bereits laufenden Integrationskursen auf verschiedenen Niveaustufen jederzeit verfügbar.
Bitte schicken Sie uns Ihre Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs an das Teampostfach vhs-deutsch@duesseldorf.de. Danach erhalten Sie einen persönlichen Termin zur Anmeldung.
Berufssprachkurse
Momentan können wir Ihnen folgende Berufssprachkurse anbieten:
Zielniveau B2
Montag, 7. Juni, 13.30-17.30 Uhr, VHS am Hbf.
Zielniveau C1
Montag, 30. Mai, C1, 9-13 Uhr, Mecumstraße 10, Düsseldorf-Bilk
Bitte schicken Sie Ihre gültige Berechtigung zur Teilnahme am Berufssprachkurs an das Teampostfach: vhs-deutsch@duesseldorf.de. Sie erhalten dann einen Termin zur Einstufung und Anmeldung.
Englisch
Einstufung und Beratung
Wir helfen gerne dabei, den passenden Kurs zu finden
Prüfungen: Cambridge English
Erwerben Sie einen Nachweis über Ihre Englischkenntnisse
Brush-Up Your English (A1 bis B2/C1)
Frischen Sie Ihre Englischkenntnisse zügig auf
English Unlimited (A1 bis C1)
Bauen Sie Ihre Kenntnisse systematisch auf
At Your Leisure - Englisch mit Zeit und Muße (A1 bis B1)
Bauen Sie Ihre Kenntnisse ohne Zeitdruck systematisch auf
Speak Up (A1/A2 bis B2/C1)
Bauen Sie Ihre mündlichen Kenntnisse systematisch auf.
Focus on Grammar and Pronunciation (A1/A2 bis B2/C1)
Ergänzungsangebote zu den Sprachkursen
Conversation and Discussion (A2 bis C1/C2)
Bleiben Sie in der Übung und verbessern Sie Ihre mündlichen Fertigkeiten.
Cambridge Exam Preparation (B2 bis C2)
Get ready for your Cambridge First, Advanced, Proficiency or IELTS exam
General Business English (A2/B1 bis C1)
Setzen Sie Ihren Lernschwerpunkt auf Englisch im Berufsalltag
Professional English (B1 bis C1)
Setzen Sie Ihren Lernschwerpunkt auf fachsprachliches Englisch in ausgewählten Berufsgruppen
Asiatische Sprachen
The Japanese Language Proficiency Test
Internationale Standardprüfung für die japanische Sprache, die von der Japan Foundation (in Deutschland vertreten durch das Japanische Kulturinstitut Köln) im Dezember weltweit und im Juli in einigen ausgewählten Zentren durchgeführt wird. Die Zertifikate werden vom japanischen Außen- und Kultusministerium offiziell anerkannt. Prüfungstermin: in der Regel 1. Sonntag im Juli und 1. Sonntag im Dezember.
Anmeldung und Gebühreneinzahlung nur schriftlich auf den jeweils aktuellen Originalvordrucken. Anmeldeformulare für das Prüfungszentrum Düsseldorf und alle relevanten Informationen zur Höchstbelegung, zum Anmeldeschluss etc. finden Sie auf: http:\\www.jlptduesseldorf.jimdofree.com
Information zum Anmeldeverfahren und zur Prüfungsorganisation: Birgit Hohmeier 0211 89-93403, birgit.hohmeier@duesseldorf.de
Fachliche Beratung: Dr. Undine Roos, 0211 89-93408, undine.roos@duesseldorf.de
Japan Kanji Aptitude Test
Ursprünglich nur für Muttersprachlerinnen und Muttersprachler des Japanischen entwickelt, ist der Test auch für Japanischlerner*innen immer populärer geworden. Er wird in Düsseldorf zweimal jährlich durchgeführt (Sommer und Herbst). Die Zertifikate werden vom Japanese Ministry of Education and Culture offiziell anerkannt.
Es gibt 12 Stufen (z. T. mit Zwischenstufen), wobei 10 die niedrigste und 1 die höchste ist. Stufe 1 kann nur in Japan abgelegt werden.
Der Test überprüft die Fähigkeiten: Kanji lesen und schreiben, ihre Bedeutung verstehen und richtig in Sätzen anwenden, sowie die Kenntnis der korrekten Strichfolgen und Strichzahlen.
Der Test dauert 40 Minuten (Stufe 10-8) und 60 Minuten (Stufe 7-1).
Sprachkurse Minna no Nihongo (->A1)
Für Teilnehmende ohne bzw. mit geringen Anfangskenntnissen.
Sprachkurse Minna no Nihongo (A1-> A2)
Diese Kurse führen zu Stufe N5 des JLPT
Sprachkurse Minna no Nihongo (A2->B1)
Diese Kurse führen zur Stufe N4 des JLPT.
Sprachkurse Minna no Nihongo (B1->B2)
Diese Kurse führen zur Stufe N3 des JLPT.
Chinesisch
Bei Interesse kann man die chinesische HSK-Prüfung (Stufen 1-6) beim Konfuzius-Institut Düsseldorf ablegen.
Informationen erhalten Sie unter 0211 41628540 und unter
https://www.konfuzius-duesseldorf.de/sprache/sprachpruefungen/hsk-pruefungstermine.
Französisch
Französisch
Bienvenue! Die Niveaustufen des Französischprogramms
Unsere Sprachkurse sind nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" gegliedert. Der Referenzrahmen beschreibt das Sprachniveau in sechs Stufen von A1 (Anfänger) bis C2 (Experten).
Eine Übersicht zu den Kriterien des Referenzrahmens finden Sie zu Beginn der jeweiligen Niveaustufen.
Die Kurstypen des Französischprogramms
- Standardkurse (einmal wöchentlich, zweistündig, normales Lerntempo)
- Schnellkurse (einmal wöchentlich, zweistündig, zügiges Lerntempo)
- Intensiv- und Kompaktkurse (drei oder mehr Ustd. pro Woche, normales Lerntempo)
- Crashkurse (eine Kombination aus Schnell- und Intensivkurs)
- Auffrischkurse (zum Wiedereinstieg für Teilnehmende mit Vorkenntnissen)
- Bildungsurlaube (mind. drei aufeinanderfolgende Unterrichtstage à sechs Ustd., gemäß Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW
Italienisch
Benvenuti! Bun venit! Die Niveaustufen des Italienisch- und Rumänischprogramms/strong>
Unsere Sprachkurse sind nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" gegliedert. Der Referenzrahmen beschreibt das Sprachniveau in sechs Stufen von A1 (Anfänger) bis C2 (Experten).
Eine Übersicht zu den Kriterien des Referenzrahmens finden Sie zu Beginn der jeweiligen Niveaustufen.
Die Kurstypen des Italienisch- und Rumänischprogramms
- Standardkurse (einmal wöchentlich, zweistündig, normales Lerntempo)
- Schnellkurse (einmal wöchentlich, zweistündig, zügiges Lerntempo)
- Intensivkurse (einmal wöchentlich, drei oder mehr Unterrichtsstunden pro Woche, normales Lerntempo)
- Kompaktkurse (eine Woche, vier oder mehr Unterrichtsstunden täglich am Nachmittag)
- Bildungsurlaube (mind. drei aufeinanderfolgende Unterrichtstage à sechs Ustd., gemäß Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW)
Italienisch
Italienisch
Benvenuti! Bun venit! Die Niveaustufen des Italienisch- und Rumänischprogramms/strong>
Unsere Sprachkurse sind nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" gegliedert. Der Referenzrahmen beschreibt das Sprachniveau in sechs Stufen von A1 (Anfänger) bis C2 (Experten).
Eine Übersicht zu den Kriterien des Referenzrahmens finden Sie zu Beginn der jeweiligen Niveaustufen.
Die Kurstypen des Italienisch- und Rumänischprogramms
- Standardkurse (einmal wöchentlich, zweistündig, normales Lerntempo)
- Schnellkurse (einmal wöchentlich, zweistündig, zügiges Lerntempo)
- Intensivkurse (einmal wöchentlich, drei oder mehr Unterrichtsstunden pro Woche, normales Lerntempo)
- Kompaktkurse (eine Woche, vier oder mehr Unterrichtsstunden täglich am Nachmittag)
- Bildungsurlaube (mind. drei aufeinanderfolgende Unterrichtstage à sechs Ustd., gemäß Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW)
Spanisch und Portugiesisch
Spanisch
Bitte klicken Sie auf das Pluszeichen.
Praktisches Spanisch für (Berufs-) Reise und Alltag A1
Unterkunft, Ausflug, Einkauf, Essen: Diese Kurse vermitteln Ihnen innerhalb eines Semesters die wichtigsten sprachlichen Grundlagen und Redewendungen für Ihre private oder berufliche Reise.
Auf detaillierte Grammatikerklärungen wird bewusst verzichtet.
Diese Kurse richten sich an Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Es handelt sich um in sich abgeschlossene Kursangebote. Wenn Sie nach dem Kursbesuch Ihre Kenntnisse systematisch erweitern möchten, bieten sich deshalb die Kurse der Niveaustufe A1.1 an.
Unsere Sprachkurse sind nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen gegliedert. Informationen zu den Niveaustufen des GER finden Sie zu Beginn des Sprachenprogramms.
Portugiesisch (Brasilianische Variante)
Um herauszufinden, welche die für Sie richtige Lernstufe ist, können Sie sich online testen. Die passenden Einstufungstests zu unseren Portugiesischkursen finden Sie hier.
Unsere Sprachkurse sind nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen gegliedert. Informationen zu den Niveaustufen des GER finden Sie hier.
Für alle weiteren Informationen klicken Sie bitte auf das Pluszeichen.
-
Fachliche Informationen
Kontaktübersicht
geben die Fachbereichsleitungen -
Allgemeine Auskunft und Information
E-Mail
0211 - 8994150