(Kurs) #Klimafit - Klimawandel vor unserer Haustür und was kann ich tun?

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlosseneres Handeln für mehr Klimaschutz. Auswirkungen wie lange Trockenperioden, Starkniederschlagereignisse, ansteigende Meeresspiegel sind auch Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagierte, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Diese Informationen vermittelt der Kurs *klimafit*. An sechs Kursabenden macht Sie *klimafit* mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. gefördert wird das Projekt durch die Robert Bosch Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung.
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Kurstermine:
15.03.2021, 18.00-21.00, Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die Kommunale Herausforderung
12.04.2021, 18.00-21.00, Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
21.04.2021, 18.00-21.00, Expertendialog mit führenden Klimaforscher*innen (online)
10.05.2021, 18.00-21.00, Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
20.05.2021, 18.00-21.00, Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
07.06.2021, 18.00-21.00, Klimaanpassung - wie geht das? Zertifikatsverleihung
In Kooperation mit: KlimaDiskurs.NRW e.V., Umweltamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Verbraucherzentrale NRW
Legende: frei
fast belegt
voll / Warteliste
beendet
Organisatorische Angaben
Beginn | 15.03.2021 - 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr |
Dauer | 6 Termine, Beginn: Montag Alle einzelnen Termine |
Leitung |
Ingo Wagner
|
Ort | VHS am Hbf., Saal 2 |
Gruppengröße | mindestens 8 Teilnehmende |
Veranstaltungsart | Kurs |
Entgelt |
EUR 30,00 |
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
Terminübersicht (6 Termine)
Datum | Beginn | Ende | Ort |
---|---|---|---|
Mo. 15.03.2021 | 18:00 | 21:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Saal 2, VHS am Hauptbahnhof |
Mo. 12.04.2021 | 18:00 | 21:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Saal 2, VHS am Hauptbahnhof |
Mi. 21.04.2021 | 18:00 | 21:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Saal 2, VHS am Hauptbahnhof |
Mo. 10.05.2021 | 18:00 | 21:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Saal 2, VHS am Hauptbahnhof |
Do. 20.05.2021 | 18:00 | 21:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Saal 2, VHS am Hauptbahnhof |
Mo. 07.06.2021 | 18:00 | 21:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Saal 2, VHS am Hauptbahnhof |
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden
-
Fachliche Informationen
Kontaktübersicht
geben die Fachbereichsleitungen -
Allgemeine Auskunft und Information
E-Mail
0211 - 8994150