(Seminar) Der Aufschieberitis begegnen und sich ihr stellen

Kennen Sie das: Aufgaben vor sich herzuschieben, bis Sie das schlechte Gewissen plagt? Ärger mit Ihrem Chef oder Kollegen riskieren, weil Sie bestimmte Tätigkeiten einfach nicht anfangen oder beenden? Das Lernen für Klausuren oder das Schreiben von Hausarbeiten verschieben und lieber die Wohnung putzen oder Netflix schauen? Als Selbstständige verzichten Sie vielleicht sogar auf offene Forderungen, aber die Buchhaltung macht Ihnen zu schlechte Laune?
"Aufschieberitis" (oder Prokrastination) zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass wir eigentlich Wichtiges nicht angehen, es vor uns herschieben oder vermeiden und dabei häufig ein schlechtes Gewissen, schlaflose Nächte oder sogar Bauchschmerzen haben, dieses allein aber noch immer nicht zur Erledigung der Aufgabe verleitet.
Dieser Workshop thematisiert Gründe für das Aufschieben und erarbeitet mögliche Wege aus der Aufschiebe-Falle. Wir schauen uns die für Sie wichtigen Projekte an, die sonst gerne weggeschoben werden, hinterfragen die automatischen Mechanismen und erproben erste mögliche Lösungswege. Das wichtigste aber: Sie begegnen sich Ihrer Aufschieberitis und sagen ihr den Kampf an!
In diesem Workshop arbeiten Sie daher aktiv mit ihrem Vorhaben. Bringen Sie bitte Notizzettel und einen Stift mit. Weitere Materialien werden bereitgestellt.
Legende: frei
fast belegt
voll / Warteliste
beendet
Organisatorische Angaben
Beginn | 27.04.2023 - 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
Dauer | 2 Termine, Beginn: Donnerstag Alle einzelnen Termine |
Leitung |
Stefan Roggenkamp
|
Ort | VHS am Hbf., Raum 2.37 |
Gruppengröße | mindestens 6 Teilnehmende |
Veranstaltungsart | Seminar |
Entgelt |
EUR 40,00, ermäßigt: 32,00 / 20,00 Ermäßigungsvoraussetzungen |
Terminübersicht (2 Termine)
Datum | Beginn | Ende | Ort |
---|---|---|---|
Do. 27.04.2023 | 17:30 | 20:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.37, VHS am Hauptbahnhof |
Do. 04.05.2023 | 17:30 | 20:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.37, VHS am Hauptbahnhof |
-
Fachliche Informationen
Kontaktübersicht
geben die Fachbereichsleitungen -
Allgemeine Auskunft und Information
E-Mail
0211 - 8994150