Fortbildung Praktische Psychosynthese

Am 21. März 2023 startet die nächste Fortbildung.
Psychosynthese ist ein modernes psychologisches Verfahren, das um 1930 von dem Arzt, Psychiater und Tiefenpsychologen Dr. Roberto Assagioli entwickelt wurde, einem Pionier der personalen, transpersonalen und ressourcenorientierten Psychologie.
Psychosynthese zeichnet sich durch praktische Modelle und Methoden des Lernens und Erlebens aus. Diese erfahren immer mehr Bekräftigung durch die Erkenntnisse der Neurobiologie und Hirnforschung. Zentral ist dabei die Synthese der sich oft widerstreitenden inneren Kräfte von stärkendem und schwächendem Denken, Fühlen und Handeln.
Psychosynthese hat zum Ziel, die Persönlichkeit in ihrer Identität und Authentizität zu stärken. Sie macht Mut, Individuum zu sein, ein erfülltes, sinnhaftes Leben zu führen und zu einem bewussteren Miteinander beizutragen. Die identitätsstärkende Wirkung der Psychosynthese wurde bereits in Studien nachgewiesen.
Zielgruppen:
- Personen, die beratend tätig sind oder in der Vorbereitung einer beratenden Tätigkeit sind, zum Beispiel Studierende mit einem beraterischen Schwerpunkt und erster Praxiserfahrung
- Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker, Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker Psychotherapie sowie Anwärterinnen und Anwärter, die die Psychosynthese als Therapieverfahren erlernen wollen
- Personen, die sich zum Psychosynthese-Coach aus- oder fortbilden wollen
- Pädagogen, Sozialarbeitende, Trainerinnen, Trainer und Coaches, die ihre Kompetenzen erweitern und Methoden zur Professionalisierung ihres Handelns erlernen und trainieren möchten
- Personen, die Psychosynthese nicht haupt- oder nebenberuflich anwenden, jedoch ihre persönlichen, kommunikativen und sozialen Kompetenzen und Ressourcen erweitern und stärken wollen
Themen und Inhalte:
- Umgang mit seelischen und körperlichen Signalen
- Zusammenspiel von Körper, Geist und Gefühlen
- Umgang mit inneren und äußeren Konflikten
- Arbeit mit Glaubenssätzen, Blockaden und Widerständen
- Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen / innere Aufstellungsarbeit mit dem innerem Kind, dem innerem Kritiker und anderen Anteilen
- Schulung des Willens, der Selbstwirksamkeit, des Selbst-Bewusstseins und Selbst-Ausdrucks
- Achtsamkeit, wachsendes Bewusstsein und die Kompetenz der Selbststeuerung
- Erlernen und Anwenden von ressourcenorientierten Methoden und Werkzeugen - auch zum Selbst-Coaching
- Regie führen im eigenen Leben
Aufbau:
- 15 Monate mit 170 Zeitstunden an insgesamt 29 Unterrichtstagen
- etwa 36 Stunden Methoden-Training und Intervision in wechselnden dreier-Gruppen
- 14 Lehr-Einzelsitzungen bzw. Supervision in Psychosynthese
- Abschlussprüfung mit Zertifikat
Psychosynthese-Lehrtrainerinnen:
Ingrid Barouti, Astrid Kuglin
Unterrichtszeiten in der Regel:
Samstag 09:30-18:00 Uhr,
Sonntag 09:30-16:00 Uhr,
Bildungsurlaube 10:00-18:00 Uhr
Unterrichtsort:
VHS Düsseldorf am Hbf, Raum 2.22
Gesamtkosten:
2.790,- Euro, inklusive Lernmaterialien, Abschlussprüfung und Zertifikat, Zahlung in 15 Monatsraten möglich. Finanzielle Förderung möglich durch den Bildungscheck NRW.
Zzgl. 14 Lehr-Einzelsitzungen à 85,- Euro inklusive MwSt., separat zahlbar bei den Lehrtrainerinnen
Legende: frei
fast belegt
voll / Warteliste
beendet
Organisatorische Angaben
Beginn | 21.03.2023 - 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr |
Dauer | 28 Termine, Beginn: Dienstag Alle einzelnen Termine |
Leitung |
Ingrid Barouti
Astrid Kuglin |
Ort | VHS am Hbf., Raum 2.22 |
Gruppengröße | mindestens 10 Teilnehmende |
Veranstaltungsart | Sonstiges |
Entgelt |
EUR 2790,00, ermäßigt: 2232,00 / 1395,00 Ermäßigungsvoraussetzungen |
Terminübersicht (28 Termine)
Datum | Beginn | Ende | Ort |
---|---|---|---|
Di. 21.03.2023 | 18:00 | 21:30 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Fr. 24.03.2023 | 18:00 | 21:15 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Sa. 25.03.2023 | 09:30 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
So. 26.03.2023 | 09:30 | 16:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Fr. 21.04.2023 | 18:00 | 21:15 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Sa. 22.04.2023 | 09:30 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
So. 23.04.2023 | 09:30 | 16:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Mi. 10.05.2023 | 10:00 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Do. 11.05.2023 | 10:00 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Fr. 12.05.2023 | 10:00 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Sa. 17.06.2023 | 09:30 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
So. 18.06.2023 | 09:30 | 16:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Do. 03.08.2023 | 10:00 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Fr. 04.08.2023 | 09:30 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Sa. 09.09.2023 | 09:30 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
So. 10.09.2023 | 09:30 | 16:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Sa. 21.10.2023 | 09:30 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
So. 22.10.2023 | 09:30 | 16:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Sa. 25.11.2023 | 09:30 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
So. 26.11.2023 | 09:30 | 16:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Mi. 31.01.2024 | 10:00 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Do. 01.02.2024 | 10:00 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Fr. 02.02.2024 | 10:00 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Sa. 03.02.2024 | 09:30 | 15:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Sa. 16.03.2024 | 09:30 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
So. 17.03.2024 | 09:30 | 16:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Sa. 20.04.2024 | 09:30 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |
Sa. 08.06.2024 | 09:30 | 18:00 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.22, VHS am Hauptbahnhof |