(Seminar) Dateien und E-Mails verschlüsseln

Die Verschlüsselung von Dateien und E-Mails galt lange Zeit als aufwendig und unbeliebt. Inzwischen wird in der DSGVO deutlich gesagt, dass z. B. personenbezogene Daten nicht mehr unverschlüsselt übermittelt werden dürfen. Die benötigte Technik ist mittlerweile leichter zugänglich geworden und die benötigten Zertifikate sind preiswerter bzw. für einfache Konfigurationen sogar kostenlos zu haben, so dass es keinen Grund mehr gibt, nicht zu verschlüsseln. Themen: Was ist Verschlüsselung, warum ist sie wichtig und wo ist sie notwendig? Schlüsselkunde: symmetrische und asymmetrische Schlüssel, Transportverschlüsselung und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Offene und überprüfbare Software (open source) und proprietäre Software (closed source). Praxisteil: Transportverschlüsselung mit SSL, Mails verschlüsseln mit PGP und S/MIME, Dateien und Partitionen verschlüsseln mit Bitlocker und Veracrypt.
Legende: frei
fast belegt
voll / Warteliste
beendet
Organisatorische Angaben
Beginn | 25.11.2022 - 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr |
Dauer | 2 Termine, Beginn: Freitag Alle einzelnen Termine |
Leitung |
Stefan Kemmerling
|
Ort | VHS am Hbf., Raum 6.04 |
Gruppengröße | mindestens 6 Teilnehmende |
Veranstaltungsart | Seminar |
Entgelt |
EUR 93,00, ermäßigt: 77,40 / 54,00 Ermäßigungsvoraussetzungen |
Terminübersicht (2 Termine)
Datum | Beginn | Ende | Ort |
---|---|---|---|
Fr. 25.11.2022 | 18:00 | 21:15 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 6.04, VHS am Hauptbahnhof |
Sa. 26.11.2022 | 09:30 | 16:50 | Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 6.04, VHS am Hauptbahnhof |