Arbeit und Beruf >> Wirtschaft >> Basiswissen Existenzgründung

Digitale Angebote

Was im Corona-Lockdown die Rettung war, hat sich mittlerweile als sehr beliebter Unterrichtsort etabliert: unser virtuelles Klassenzimmer.
Es ergänzt die VHS-eigene digitale Lernplattform ILIAS, die bereits seit langem zur Begleitung des Unterrichts genutzt wird. So können wir als VHS sowohl in Präsenz als auch virtuell ein Ort des Austauschs und der Begegnung sein - und unser Angebot noch besser auf unterschiedliche Bedürfnisse ausrichten.
Gut zu wissen: Die für die digitalen Veranstaltungen verwendeten Open Source-Programme werden auf Internet-Servern zur Verfügung gestellt, die nur von der VHS Düsseldorf genutzt werden. Ihre personenbezogenen Daten sind Dritten nicht zugänglich.

Voraussetzungen zur Teilnahme
Sie benötigen einen ungestörten Raum, eine stabile Internetverbindung und einen Computer mit angeschlossenem Headset (Kopfhörer und Mikrofon), möglichst auch eine Kamera. Auf Ihrem Computer müssen ein aktuelles Betriebssystem und ein aktueller Browser installiert sein. Für eine stabile Audio- und Videoverbindung empfehlen wir, den Computer per Kabel (anstatt WLAN) mit dem Router zu verbinden.
Testen Sie bitte rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn, ob alle Geräte funktionieren.
Notwendig ist außerdem ein Benutzerkonto auf der Lernplattform der VHS Düsseldorf. Wir senden Ihnen vor Veranstaltungsbeginn alle notwendigen Informationen zu.

Achtung: Für digitale Angebote ist der Anmeldeschluss drei Werktage vor Kursbeginn

Computer und Internet

Kunst, Kultur und Musik

Die Sprache der Kunst ist international. Kunst und Kultur sind für die Entwicklung der Wissensgesellschaft von zentraler Bedeutung. Kulturelle Bildungsarbeit prägt durch sinnliche Erfahrung und Erlebnisvielfalt die Lebensqualität und das Selbstverständnis des Menschen. Sie stimuliert seine intellektuellen und künstlerischen Fähigkeiten und stärkt seine sozialen, emotionalen und ästhetischen Kompetenzen.

Der Programmbereich Kunst, Kultur und Medien der VHS Düsseldorf legt ein methodisch und inhaltlich breit gefächertes und vernetztes Angebot zur Erweiterung der persönlichen und beruflichen Qualifikationen, zur Stützung der schöpferischen Eigentätigkeit und zur Auseinandersetzung mit neuen Sichtweisen vor.

Kunst, Kultur und Musik

Kunst und Kultur

Die Sprache der Kunst ist international. Kunst und Kultur sind für die Entwicklung der Wissensgesellschaft von
zentraler Bedeutung. Kulturelle Bildungsarbeit prägt durch sinnliche Erfahrung und Erlebnisvielfalt die Lebensqualität und das Selbstverständnis des Menschen. Sie stimuliert seine intellektuellen und künstlerischen
Fähigkeiten und stärkt seine sozialen, emotionalen und ästhetischen Kompetenzen.

Der Programmbereich Kunst, Kultur und Kreativität der VHS Düsseldorf legt ein methodisch und inhaltlich breit gefächertes und vernetztes Angebot zur Erweiterung der persönlichen und beruflichen Qualifkationen, zur Stützung der schöpferischen Eigentätigkeit und zur Auseinandersetzung mit neuen Sichtweisen vor.

Theater

Schauspielen ist ein Urinstinkt des Menschen. Wir bieten Ihnen Theaterspielen für jeden Typ: Ob Schauspielunterricht oder Selbsterfahrung durch Improvisation, ob experimentelles Theater oder der gemeinsame Weg zu einem kompletten Stück. Wählen Sie Ihre persönliche *Theater-Werkstatt*

Kreatives Gestalten

In unseren Angeboten der Kreativen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit.

Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden.

Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.

Kreative und kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion.

"Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung", betont etwa auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.

**Ausstellungen**

In unserem VHS-Forum, 2. Etage der VHS am Bertha-von-Suttner Platz 1 finden wechselnde Ausstellungen mit Werken von Kursteilnehmenden und/oder Dozierenden statt. Koordination von Ausstellungen: Rainer Schmidt (RS@RainerSchmidtArt.de). Bitte achten Sie auf die aktuellen Informationen auf der Website der VHS.

Hinweis: Neu im Programm - C 700 002 - Interaktiver Vortrag zur Virtual Reality (VR) - Malerei und künstlerische Möglichkeiten für Einsteiger

Psychologie, Gesundheit und Bewegung

Sport

Sport

Sport ist in seinen vielfältigen Formen zu einem bedeutenden Bereich der gesellschaftlichen und kulturellen Wirklichkeit geworden. Wer Sport treibt, kann dadurch in verschiedener Hinsicht sein Leben bereichern: Sport kann unter anderem Gesundheit und Wohlbefinden fördern, besondere Erfahrungen mit der Umwelt und dem eigenen Körper erschließen, Selbstbestätigung durch Leistungserlebnisse herbeiführen und sozialen Kontakt begründen.

Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können.

Situationen des Sports stellen aufgrund ihrer Struktur vielfältige Anforderungen an körperliche Voraussetzungen und Bewegungsfertigkeiten und verlangen besondere Kenntnisse, Strategien und soziale Handlungsmuster. Diese im Sport angelegten pädagogischen Möglichkeiten zu erschließen, ist eine unverzichtbare Aufgabe der Bildungseinrichtungen.

**Durch Sport Psyche und Physis stärken**
Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.

Aktuelle Forschungsergebnisse verdeutlichen regelmäßig den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung auf das Gelingen von Lernprozessen. Die Sport- und Gesundheitskurse der Volkshochschulen berücksichtigen diese Erkenntnis seit langem. Hier werden Sachinformationen und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte.

**Auskünfte über weitere Möglichkeiten sportlicher Betätigung erteilen:**
Stadtsportbund Düsseldorf e.V., Arena-Straße 1, Tel.: 2005440 und
Sportamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, Tel.: 89-95203.

**Sportärztliche Untersuchung und Beratung**
Lassen Sie durch sportmedizinische Vorsorgeuntersuchungen feststellen, ob die physischen Belastungen der Sportveranstaltungen für Sie ein individuelles gesundheitliches Risiko bedeuten können.


Sprachen

Speak Up (A1/A2 bis B2)

Bauen Sie Ihre mündlichen Kenntnisse systematisch auf.

Professional English (A2/B1 bis C1)

Setzen Sie Ihren Lernschwerpunkt auf fachsprachliches Englisch in ausgewählten Berufsgruppen

Deutsch - Integrations- und Berufssprachkurse

Deutsch als Fremdsprache - Integrationskurse

Aktuell können wir Ihnen den folgenden Integrationskurs anbieten:

- Beginn: 13. November, Modul 1, täglich von 14-18 Uhr, VHS am Hbf.

Sollten Sie an diesem Kurs Interesse haben, schicken Sie uns bitte Ihre gültige Berechtigung per E-Mail an vhs-deutsch@duesseldorf.de. Sie erhalten dann einen Termin zur Anmeldung.
__________________________________________________________________________________
Currently, we can offer you the following integration course:

- Start: November 13th, Module 1, daily from 2:00 PM to 6:00 PM, VHS at the main train station.

If you are interested in this course, please send us your valid eligibility via email to vhs-deutsch@duesseldorf.de. You will then receive an appointment for registration.

Berufssprachkurse

Aktuell können wir Ihnen den folgenden Berufssprachkurs anbieten:

Zielniveau B2
- Beginn: 13. November, täglich 13.30-17.30 Uhr, 500 Unterrichtseinheiten, VHS am Hbf.

Sollten Sie an diesem Kurs Interesse haben, schicken Sie uns bitte Ihre gültige Berechtigung und, falls vorhanden, ein aktuelles B1-Zertifikat, an vhs-deutsch@duesseldorf.de. Sie erhalten dann einen Termin zur Anmeldung.

Zielniveau C1
Es gibt keine verfügbaren Berufssprachkurse mit Zielniveau C1. Bitte wenden Sie sich an andere Träger. Alle aktuell angebotenen Kurse in Düsseldorf und NRW finden Sie hier.

Asiatische Sprachen

The Japanese Language Proficiency Test

Internationale Standardprüfung für die japanische Sprache, die von der Japan Foundation (in Deutschland vertreten durch das Japanische Kulturinstitut Köln) im Dezember weltweit und im Juli in einigen ausgewählten Zentren durchgeführt wird. Die Zertifikate werden vom japanischen Außen- und Kultusministerium offiziell anerkannt.

Prüfungstermin: in der Regel 1. Sonntag im Juli und 1. Sonntag im Dezember.

Anmeldung und Gebühreneinzahlung nur schriftlich auf den jeweils aktuellen Originalvordrucken. Anmeldeformulare für das Prüfungszentrum Düsseldorf und alle relevanten Informationen zur Höchstbelegung, zum Anmeldeschluss etc. finden Sie auf  jlptduesseldorf.jimdofree.com.
Information zum Anmeldeverfahren und zur Prüfungsorganisation: Birgit Hohmeier, 0211 89-93403, birgit.hohmeier@duesseldorf.de 
Fachliche Beratung: Dr. Undine Roos, 0211 89-93408, undine.roos@duesseldorf.de 

Japan Kanji Aptitude Test

Ursprünglich nur für Muttersprachlerinnen und Muttersprachler des Japanischen entwickelt, ist der Test auch für Japanischlerner*innen immer populärer geworden. Er wird in Düsseldorf zweimal jährlich durchgeführt (Sommer und Herbst). Die Zertifikate werden vom Japanese Ministry of Education and Culture offiziell anerkannt.

Es gibt 12 Stufen (z. T. mit Zwischenstufen), wobei 10 die niedrigste und 1 die höchste ist. Stufe 1 kann nur in Japan abgelegt werden.

Der Test überprüft die Fähigkeiten: Kanji lesen und schreiben, ihre Bedeutung verstehen und richtig in Sätzen anwenden, sowie die Kenntnis der korrekten Strichfolgen und Strichzahlen.
Der Test dauert 40 Minuten (Stufe 10-8) und 60 Minuten (Stufe 7-1).

Sprachkurse Minna no Nihongo (->A1)

Für Teilnehmende ohne bzw. mit geringen Anfangskenntnissen.

Sprachkurse Minna no Nihongo (A2->B1)

Diese Kurse führen zur Stufe N4 des JLPT.

Sprachkurse Minna no Nihongo (B1->B2)

Diese Kurse führen zur Stufe N3 des JLPT.

Chinesisch

Bei Interesse kann man die chinesische HSK-Prüfung (Stufen 1-6) beim Konfuzius-Institut Düsseldorf ablegen.
Informationen erhalten Sie unter 0211 41628540 und unter
https://www.konfuzius-duesseldorf.de/sprache/sprachpruefungen/hsk-pruefungstermine.

Französisch

Französisch

Bienvenue! Die Niveaustufen des Französischprogramms

Unsere Sprachkurse sind nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" gegliedert. Der Referenzrahmen beschreibt das Sprachniveau in sechs Stufen von A1 (Anfänger) bis C2 (Experten).

Eine Übersicht zu den Kriterien des Referenzrahmens finden Sie zu Beginn der jeweiligen Niveaustufen.


Die Kurstypen des Französischprogramms


  • Standardkurse (einmal wöchentlich, zweistündig, normales Lerntempo)
  • Schnellkurse (einmal wöchentlich, zweistündig, zügiges Lerntempo)
  • Intensiv- und Kompaktkurse (drei oder mehr Ustd. pro Woche, normales Lerntempo)
  • Crashkurse (eine Kombination aus Schnell- und Intensivkurs)
  • Auffrischkurse (zum Wiedereinstieg für Teilnehmende mit Vorkenntnissen)
  • Bildungsurlaube (mind. drei aufeinanderfolgende Unterrichtstage à sechs Ustd., gemäß Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW

Italienisch

Benvenuti! Bun venit! Die Niveaustufen des Italienisch- und Rumänischprogramms/strong>

Unsere Sprachkurse sind nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" gegliedert. Der Referenzrahmen beschreibt das Sprachniveau in sechs Stufen von A1 (Anfänger) bis C2 (Experten).

Eine Übersicht zu den Kriterien des Referenzrahmens finden Sie zu Beginn der jeweiligen Niveaustufen.



Die Kurstypen des Italienisch- und Rumänischprogramms


  • Standardkurse (einmal wöchentlich, zweistündig, normales Lerntempo)
  • Schnellkurse (einmal wöchentlich, zweistündig, zügiges Lerntempo)
  • Intensivkurse (einmal wöchentlich, drei oder mehr Unterrichtsstunden pro Woche, normales Lerntempo)
  • Kompaktkurse (eine Woche, vier oder mehr Unterrichtsstunden täglich am Nachmittag)
  • Bildungsurlaube (mind. drei aufeinanderfolgende Unterrichtstage à sechs Ustd., gemäß Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW)

Italienisch

Italienisch

Benvenuti! Bun venit! Die Niveaustufen des Italienisch- und Rumänischprogramms/strong>

Unsere Sprachkurse sind nach dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" gegliedert. Der Referenzrahmen beschreibt das Sprachniveau in sechs Stufen von A1 (Anfänger) bis C2 (Experten).

Eine Übersicht zu den Kriterien des Referenzrahmens finden Sie zu Beginn der jeweiligen Niveaustufen.



Die Kurstypen des Italienisch- und Rumänischprogramms


  • Standardkurse (einmal wöchentlich, zweistündig, normales Lerntempo)
  • Schnellkurse (einmal wöchentlich, zweistündig, zügiges Lerntempo)
  • Intensivkurse (einmal wöchentlich, drei oder mehr Unterrichtsstunden pro Woche, normales Lerntempo)
  • Kompaktkurse (eine Woche, vier oder mehr Unterrichtsstunden täglich am Nachmittag)
  • Bildungsurlaube (mind. drei aufeinanderfolgende Unterrichtstage à sechs Ustd., gemäß Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW)

Spanisch und Portugiesisch

Spanisch

Bitte klicken Sie auf das Pluszeichen.

Praktisches Spanisch für (Berufs-) Reise und Alltag A1

Unterkunft, Ausflug, Einkauf, Essen: Diese Kurse vermitteln Ihnen innerhalb eines Semesters die wichtigsten sprachlichen Grundlagen und Redewendungen für Ihre private oder berufliche Reise.
Auf detaillierte Grammatikerklärungen wird bewusst verzichtet.

Diese Kurse richten sich an Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Es handelt sich um in sich abgeschlossene Kursangebote. Wenn Sie nach dem Kursbesuch Ihre Kenntnisse systematisch erweitern möchten, bieten sich deshalb die Kurse der Niveaustufe A1.1 an.

Unsere Sprachkurse sind nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen gegliedert. Informationen zu den Niveaustufen des GER finden Sie zu Beginn des Sprachenprogramms.

Portugiesisch (Brasilianische Variante)

Um herauszufinden, welche die für Sie richtige Lernstufe ist, können Sie sich online testen. Die passenden Einstufungstests zu unseren Portugiesischkursen finden Sie  hier.
Unsere Sprachkurse sind nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen gegliedert. Informationen zu den Niveaustufen des GER finden Sie  hier.
Für alle weiteren Informationen klicken Sie bitte auf das Pluszeichen.

Grundbildung

Recht auf Bildung, Möglichkeit des lebenslangen Lernens und Chancengerechtigkeit - dafür steht die Volkshochschule.
Daher ist die Grundbildung Teil unseres Angebots.
Die Grundbildung ist wichtig, um im eigenen Leben weiterzukommen, aber auch Voraussetzung, um erfolgreich an unserer Gesellschaft und kulturellen Leben teilnehmen zu können.
Mit unseren kostenfreien Alphabetisierungskursen können Sie einen zweiten Start unternehmen und angstfrei das Lesen und Schreiben in kleinen Gruppen erlernen.
Außerdem unterstützen wir Sie in den Bereichen Chemie, Deutsch, Mathematik und Physik.

  • Auskunft und  Informationen
    0211 89-94150

    E-Mail
  • Dr. Katharina Berndt
    0211 89-94168

    E-Mail