Psychologie, Gesundheit und Bewegung Psychologie Grundwissen (Vortrag) „Warum die Menge ihren Führer liebt!“ – Wie die Psychologie Faschismus und Populismus erklärt
Psychologie, Gesundheit und Bewegung Psychologie Grundwissen (Vortrag) „Warum die Menge ihren Führer liebt!“ – Wie die Psychologie Faschismus und Populismus erklärt

G800120 (Vortrag) „Warum die Menge ihren Führer liebt!“ – Wie die Psychologie Faschismus und Populismus erklärt

Warum die Menge einen Führer braucht? Das entschlüsselte Freuds „Massen-psychologie und Ich-Analyse“ den staunenden Zeitgenossen vor über 100 Jahren. 12 Jahre vor Hitlers Machtübernahme skizziert er, wie frustrierte Liebesenergien (hier: verdrängte Wünsche und Leidenschaften) eine populistische Massenbildung sowie einen damit einhergehenden Führerkult hervorbringen. Narzisstische Energien der Psyche werden auf ein Liebesobjekt (den Führer) übertragen. Diesem Objekt ordnet man sich im blinden Glauben unter. Wenn viele Individuen einen „geliebten Führer“ zu ihrem Ich-Ideal erkoren haben, kommt es zur Formung einer Masse, oft mit einer bedrohlichen Neigung zu Irrationalität, Hass und Gewalt im Gepäck! Das Entstehen des Nationalsozialismus und neuer populistischer Bewegungen klären wir mit Blich auf die Arbeiten von Le Bon („Psychologie der Massen“), Reich („Massenpsychologie des Faschismus“), Kracauer („Von Caligari zu Hitler“), Fromm „Anatomie menschlicher Destruktivität“ und Zick ("Die distanzierte Mitte").

Kursort

VHS, Raum 2.37, (20)

ist barrierefrei

Adresse: Bertha-von-Suttner-Platz 1-3
40227 Düsseldorf


Kurstermine

Datum Uhrzeit Ort
Datum:
Do. 11.09.2025
Uhrzeit:
18:00 - 19:30 Uhr
Wo:
Bertha-von-Suttner-Platz 1-3, VHS, Bertha-von-Suttner-Platz 1-3, Oberbilk, Raum 2.37

Ihre Ansprechpartner*innen